Diese vierfarbige Original-Lithographie aus de Chiricos reiferer Schaffensperiode ist unserer Meinung nach das am harmonischsten komponierte Werk der Serie "Cavalli e ville" (Pferde und Villen) von 1954, die sechs Lithographien umfasst (hier Nr. 4).
De Chirico ist der Begründer der "pittura metafisica" (metaphysische Malerei) und gilt als der Vorläufer des Surrealismus schlechthin. Entsprechend wurde er bei seinem zweiten Pariser Aufenthalt in den 1920er Jahren von dessen Vertreter:innen begeistert empfangen und gefeiert. Nahezu alle namhaften Surrealisten (etwa André Breton, René Magritte, Max Ernst oder Salvador Dalí) zeigen sich tief von seinen Arbeiten beeinflusst.
Anders als in seiner frühen Schaffensphase ist hier jedoch nichts von der traumartigen und beklemmenden Melancholie unheimlich-menschenleerer Plätze zu spüren; hier steht die Energie der vor Kraft strotzenden Pferde im Mittelpunkt, die, nur aufeinander bezogen, an antiken Ruinen und einem Olivenhain vorüberpreschen. Die Ruinen aus der klassischen Antike sind das verbindende Element, das auch in früheren Werken, meist im Hintergrund ansonsten leere Plätze säumend, vorkommt. Hier tritt dagegen eine fast sommerlich-romantisch anmutenende Landschaftsszene in den Vordergrund, die antiken Bauten sind längst verfallen.
Achtung: Bei diesem Original handelt es sich um einen nicht-nummerierten, aber handsignierten Druck außerhalb der regulären Edition, welche 125 Exemplare umfasste. Es stammt aus dem Nachlass der Sammlung einer bekannten griechisch-amerikanischen Kunstmäzenin, die es kurz nach dem Ableben des Künstlers erworben hatte, und in deren Besitz sich das Blatt über 40 Jahre lang befand. Beim Kauf erhalten Sie zum Werk selbst die Dokumentation dieser außergewöhnlichen Provenienz, einschließlich einer Kopie der Rechnung des Auktionshauses Sotheby's New York (vgl. Bild 7).
Chirico, Giorgio de (1888-1978): "Cavalli e rovine" (Pferde und Ruinen) 1954
Beschreibung: Vierfarbige Original-Lithographie auf Velin-Papier, im Rahmen der Vorbesitzerin.
Größe: Bildgröße 33,5x44 cm; Blattgröße 49x60cm
Auflage: 125 signierte und nummerierte Expl. + 25 Expl. hors commerce in römischer Nummerierung
Signatur: Handsigniert mit Bleistift unten rechts
Jahr: 1954
Zustand: altersgemäß ausgezeichnet
Verleger: Carlo Bestetti, Rom
Referenz: Ciranna, A. 1969: G. de Chirico: Catalogo dell'Opera Grafica 1921-1969, Rom: La Medusa, dort Nr. 126.;
Ciranna, Alfonso 1969: Giorgio de Chirico: Catalogo dell'opera grafica 1921-1969, Rom: La Medusa, dort Nr. 126.;
Vastano, Antonio 1996: Giorgio de Chirico, catalogo dell'opera grafica 1921-1969, Bologna: Edition Bora, dort S. 215, Illustration Nr. 141.